Rechtliches
Datenschutzhinweise für Kunden und Geschäftspartner
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Verantwortliche Stelle
weinor GmbH & Co. KG
Mathias-Brüggen-Straße 110
50829 Köln/Ossendorf
Telefon: 0221/59709-211
E-Mail: info@weinor.de
Datenschutzbeauftragter
Creditreform Compliance Services GmbH
Hammfelddam 13
41460 Neuss
E-Mail: Datenschutz@weinor.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer geschäftlichen Beziehung mit Ihnen. Hierfür können Ihre Daten zu verschiedenen Zwecken aufgrund verschiedener Rechtsgrundlagen verarbeitet werden:
-
Verarbeitung für die Erfüllung von Verträgen gem. Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Sofern personenbezogene Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder auf Grundlage eines Vertrages erhoben und verarbeitet werden, werden diese Daten für den Abschluss des Vertrages, die Durchführung des Vertragsverhältnisses sowie ggf. dessen Beendigung verwendet. -
Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Es kann vorkommen, dass Daten verarbeitet werden, um berechtigte Unternehmensinteressen von uns oder ggf. die von Dritten zu wahren. Dies kann z.B. erforderlich sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten/ Ordnungswidrigkeiten, zur Sicherung des Hausrechts, um unseren Kunden einen nachvertraglichen Service bieten zu können, oder für Zwecke der Direktwerbung an eigene Kunden, zur Beantwortung allgemeiner Anfragen. -
Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Soweit Sie der weinor GmbH & Co. KG eine Einwilligung für die Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von E-Mail Newsletters) erteilt hat, dürfen diese personenbezogenen Daten entsprechend dem Umfang der Einwilligung verarbeitet werden. -
Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Die Datenverarbeitung kann zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen wir unterliegen, erforderlich sein (z.B. die Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten). -
Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Terminbuchungen via MS Bookings.
Die Verarbeitung erfolgt zur Verwaltung und Durchführung von Terminen und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) oder auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
-
Kontaktdaten (Name, Adresse, [ggf. dienstliche] E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
-
Kommunikationsdaten (E-Mails, Notizen, Protokolle aus Besprechungen)
-
Daten zu Ein- und Verkäufen
-
Ggf. Zahlungsdaten
-
Bonitätsinformationen
Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir diese Daten von Ihnen selbst (z.B. von Kunden im Rahmen der Geschäftsbeziehung) oder ggf. von Dritten zur Verfügung gestellt bzw. übermittelt werden.
Sofern wir personenbezogene Daten von Dritten erhalten, handelt es sich insbesondere um die folgenden Stellen:
-
Wirtschaftsauskunfteien
-
Direkt von Ihnen selbst
-
Handelsvertreter
-
Geschäftspartner im Rahmen der Erfüllung von vertraglichen Leistungen
Empfänger Ihrer Daten
Bei uns erhalten diejenigen Personen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigen. Sofern beauftragte externe Dienstleister zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten, stellen wir sicher, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt und notwendige Vereinbarungen abgeschlossen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den gültigen datenschutzrechtlichen Regelungen erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
Wir geben personenbezogene Daten gegebenenfalls weiter an:
-
Externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Rechenzentren, Support durch Softwareanbieter, Dienstleister zur Lohn- und Gehaltsabrechnung)
-
Geschäftspartner, bei denen die Datenübermittlung zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist wie z.B. Zahlungsdienstleister/Bankinstitute, Post-/Paket-Dienste, Handelsvertreter, externe Berater
-
ggf. Inkassounternehmen, um Forderungen einzuziehen
-
Behörden und Unternehmen im Rahmen von Aktualisierungen oder zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei und Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Straßenverkehrsämter)
-
Sonstige Dritte, für die die betroffenen Personen eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder eine rechtliche Befugnis zur Datenübermittlung besteht (z.B. Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwalter/in)
Bei jeder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfänger, die diese Daten in unserem Auftrag verarbeiten, werden wir sicherstellen, dass Ihre Daten im Einklang mit allen anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften übermittelt, geschützt und verarbeitet werden.
Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Grundsätzlich übermitteln wir keine Daten in Drittländer. Sollte es in bestimmten Situationen doch dazu kommen, dass wir Ihre Daten an Drittländer übermitteln, geschieht dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
In bestimmten Situationen und Arbeitsprozessen kann es vorkommen, dass Ihre Daten in Drittländer übermittelt werden (z.B. an unsere Tochtergesellschaft in Georgien zur Abwicklung von Anfragen und bei der Unterstützung von Prozessen). Die Übermittlung erfolgt nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften (Abschluss der sog. Standardvertragsklauseln (SCC)).
Wie lange werden wir Ihre Daten speichern?
Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies auf Grund der geltenden Rechtgrundlage zulässig ist. Insbesondere so lang es erforderlich ist, um die Vertragszwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, zu erfüllen, solange deren weitere Aufbewahrung zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder aus überwiegendem berechtigten Interesse erforderlich ist.
Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, sofern diese auf Basis einer Interessensabwägung verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten, es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sofern wir Datenverarbeitungen auf Ihre Einwilligung stützen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch dann, wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.
Sie können den Widerruf an die oben genannten Kontaktinformationen richten.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl.
Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Eine Pflicht zur Bereitstellung von bestimmten personenbezogenen Daten ergibt sich aus den geschlossenen oder abzuschließenden Verträgen soweit die Vertragsdurchführung nicht ohne die Bereitstellung der Daten erfolgen kann. Des Weiteren können gesetzliche Pflichten zu beachten sein, die uns zur Erhebung / Verarbeitung bestimmter Daten verpflichten.
Bei Daten, die anlässlich eines Vertrages benötig werden, kann bei fehlenden Angaben der Vertrag nicht abgeschlossen werden.
Sind Daten aufgrund von gesetzlichen Pflichten bereitzustellen, kann ohne die Bereitstellung die damit verbundene Leistung nicht erbracht werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.